Kohlenhydrate sind der Schlüssel zum erfolgreichen Abnehmen. Enthält unsere Nahrung eine zu große Menge an Kohlenhydraten oder die falschen Kohlenhydrate, dann ist die Gewichtszunahme vorprogrammiert. Schränken wir die Aufnahme von Kohlenhydraten allerdings zu sehr ein, dann laufen wir Gefahr, vor allem Muskel- statt Fettgewebe abzubauen. Was muss man über Kohlenhydrate wissen? Hier die fünf wichtigsten Fakten im Überblick.
1. Braucht der Körper Kohlenhydrate?
Unser Körper braucht Kohlenhydrate. Alleine unser Gehirn benötigt täglich ca. 150 Gramm Kohlenhydrate in Form von Glucose. Aber auch die roten Blutkörperchen sind auf Glucose angewiesen.
2. Können wir Kohlenhydrate speichern?
Unser Körper kann in begrenztem Umfang Kohlenhydrate als Glykogen speichern. In gefülltem Zustand der Speicher beträgt die Menge an Glykogen ca. 400 Gramm. Dabei sind etwa 2/3 in der Muskulatur und 1/3 in der Leber gespeichert.
Über das Blut wird unser Körper mit Kohlenhydraten versorgt. Dazu dient der Blutzucker (Glucose), der in geringer Menge im Blut vorhanden ist. Nur 5 Gramm Glucose befinden sich im gesamten Blut des Menschen.
3. Welche Kohlenhydrate gibt es?
Vereinfacht kann man die Kohlenhydrate in drei Kategorien aufteilen:
4. Kann man ganz ohne Kohlenhydrate auskommen?
Es geht auch ohne Kohlenhydrate. Der Körper kann nach dem Aufbrauchen der Reserven (Glykogenspeicher) aus Proteinen in der Nahrung oder aus der Muskelmasse Glucose herstellen. Nach längerem Verzicht wechselt der Körper in den Hungerstoffwechsel (Ketose), bei dem aus Fettbestandteilen sogenannte Ketonkörper hergestellt werden. Diese können einen Teil des Bedarfs zur Energieversorgung unseres Gehirns anstelle von Glucose abdecken.
5. Was sollte ich beachten, um abzunehmen?
Möchten Sie diese Tipps in die Praxis umsetzen? Dann holen Sie sich doch das Buch zum Programm 1234Fit. Das Buch ist eine gute Basis, um sich gesünder zu ernähren und ganz ohne zu hungern abzunehmen. Hier geht es zum Buch auf Amazon.
Danke, dass Sie sich für diesen Artikel interessiert haben!